Analyse und Konzept gibt Webprojekten ihr Fundament.
Zu Beginn eines Projektes analysieren wir Zielgruppen, Bedürfnisse, Inhalte und Nutzerführung und entwickeln daraus eine tragfähige Informationsarchitektur.
Jede Weblösung braucht ein solides Fundament. Bevor Design und Technik ins Spiel kommen, schaffen wir mit einer systematischen Analyse eine erste Struktur, an der sich alle orientieren können. Mit erprobten Methoden und einem Fokus auf Informationsarchitektur und User Experience entstehen daraus Konzepte, die sich in der Praxis bewähren – für Redaktion, Entwicklung und SEO.

Informationsarchitektur: Inhalte logisch strukturieren
Komplexe Inhalte zu strukturieren – oft unter Berücksichtigung mehrerer Zielgruppen – ist eine anspruchsvolle Aufgabe und ein Prozess, für den man sich Zeit nehmen sollte. Online-Tools wie Octopus helfen, Seiten- und Inhaltsstrukturen nachvollziehbar zu veranschaulichen, in der Gruppe zu diskutieren und weiterzuentwickeln.
Sitemap und User Journey
Eine klare Struktur ist die Voraussetzung, um Inhalte verständlich, auffindbar und skalierbar zu organisieren. Nebst der hierarchischen Sitemap gilt es, Nutzungsszenarien durchzuspielen und optimale User Journeys zu schaffen. Im Fokus stehen die Bedürfnisse der User, zu denen auch interne Zielgruppen und redaktionelle Prozesse gehören.
Das Ergebnis ist eine durchdachte Informationsarchitektur, die eine Vielzahl von Kriterien berücksichtigt und sowohl für Menschen wie für Suchmaschinen konzipiert ist.

User Experience: Nutzerzentrierung in der Konzeptionsphase
Gute User Experience entsteht nicht zufällig, sondern ist das Ergebnis eines strukturierten Prozesses. Bereits in der Konzeptionsphase liegt der Fokus auf den realen Bedürfnissen der User – basierend auf Zielgruppenanalysen, bisherigem Nutzerverhalten und Anwendungskontext.
Wir modellieren typische Nutzungsszenarien und entwickeln daraus Wireframes, User Journeys und einfache Prototypen. Visualisierungen helfen dabei, Abläufe zu verstehen, Inhalte richtig zu platzieren und die Userführung gezielt zu gestalten, noch bevor Design oder Code ins Spiel kommen.
Unser Anspruch: Digitale Lösungen, die intuitiv funktionieren, effizient ans Ziel führen und ebenso Orientierung wie neue Anregungen bieten.
Zieldefinition
+Zu Beginn definieren wir gemeinsam, welche Ziele erreicht werden sollen, und welche Rahmenbedingungen gelten. Inhalte, Zielgruppen und technische Anforderungen werden systematisch erfasst.
Strukturierung
+Wir prüfen bestehende Inhalte, sammeln neue Anforderungen und entwickeln daraus eine übersichtliche Struktur. Diese bildet die Grundlage für Informationsarchitektur, Navigation und inhaltliche Priorisierungen.
Visualisierung
+Wir modellieren Nutzerpfade, erstellen Wireframes oder klickbare Prototypen und dokumentieren die daraus gewonnenen Erkenntnisse – als Basis für Design, Entwicklung und Redaktion.
Analyse und Konzept helfen, Entscheidungen zu treffen
Digitale Projekte beginnen selten bei Null. Häufig bestehen bereits Inhalte, Systeme und Strukturen, die übernommen, neu bewertet, geordnet, verdichtet oder umstrukturiert werden müssen. Auf Bestehendem aufzubauen, hat Vor- und Nachteile. Wir sind der Überzeugung: Man muss nicht immer alles neu erfinden. Aber bisherige Inhalte und Strukturen kritisch zu hinterfragen, schadet nie.
Als Agentur haben wir einen Aussenblick. Mit unserer konzeptionellen Arbeit tragen wir dazu bei, die Komplexität herunterzubrechen und eine überschaubare Auslegeordnung zu schaffen, damit fundierte Entscheidungen getroffen werden können.
Typische Projektszenarien
- Website-Relaunch mit mehreren Zielgruppen und heterogenem Content
- Neuentwicklung von Plattformen oder Webapplikationen, bei denen Prozesse und Nutzerbedürfnisse im Vordergrund stehen
- Reorganisation von Inhalten, beispielsweise nach strukturellen Veränderungen wie Fusion oder Neupositionierung
- Migration auf neue Redaktionssysteme mit dem Ziel, Inhalte effizienter zu verwalten und Redaktionen zu entlasten
- SEO-Strategien, die eine klarere Struktur, optimierte Nutzerführung und bessere Indexierbarkeit erfordern
Starte dein Webprojekt mit einer Analyse
Du planst einen Website-Relaunch, eine neue Plattform oder stehst vor einer strategischen Neuausrichtung?
Dann lohnt es sich, frühzeitig in eine fundierte Analyse und ein durchdachtes Konzept zu investieren. Wir unterstützen dich dabei, Inhalte zu ordnen, Nutzerbedürfnisse zu verstehen und eine digitale Struktur zu entwickeln, die für alle Beteiligten funktioniert. Gerne zeigen wir dir in einem unverbindlichen Gespräch, wie ein strukturierter Einstieg den entscheidenden Unterschied ausmachen kann.
Fragen und Antworten
Das hängt stark vom Umfang und der Zielsetzung des Projekts ab. Für kleine Projekte kann bereits ein halbtägiger Workshop genügen. Bei grösseren Vorhaben oder Plattformen mit komplexer Struktur sind Zeitfenster von zwei bis acht Wochen für die Konzeptionsphase realistisch.
Unbedingt. Gerade bei knappen Ressourcen sorgt ein durchdachtes Konzept für Klarheit und Effizienz in sämtlichen Projektphasen. Es hilft, Inhalte zu priorisieren, unnötige Schleifen im Designprozess zu vermeiden und sich der Nutzerbedürfnisse früh bewusst zu werden.
Wir analysieren, was vorhanden ist, und entscheiden gemeinsam, was übernommen, angepasst oder neu entwickelt werden sollte. Ein kompletter Neustart ist selten nötig. Oft genügt eine Reorganisation und Überarbeitung der bestehenden Inhalte – gezielt ergänzt durch neue Texte, Bilder und Videos.
Wir arbeiten eng mit unseren Auftraggebern zusammen: in Workshops, Diskussionsrunden und strukturierten Reviews. Dabei setzen wir auf transparente Kommunikation und nachvollziehbare Zwischenergebnisse. Es hat sich bewährt, dass am Anfang alle wichtigen Beteiligten zusammenkommen und sich austauschen. Die Weiterentwicklung erfolgt danach in kleineren Arbeitsgruppen mit spezifischen Aufgaben.
Selbstverständlich. Alle Ergebnisse – von der Sitemap über Nutzerflows bis zu den Wireframes – werden dir in geeigneter Form zur Verfügung gestellt. Für die Strukturierung der Inhalte arbeiten wir mit dem Online-Tool Octopus. Es ermöglicht eine visuelle Darstellung der Seitenstruktur und erleichtert die Abstimmung mit Kundenteams und Fachbereichen. Wir nutzen dieses digitale Werkzeug auch später fürs Einfüllen der Inhalte. Mit Farbcodes und Kommentaren haben alle einen Überblick über den aktuellen Stand: Was fehlt noch, was ist in Arbeit, was muss geprüft werden, was ist abgenommen.