Social Input – Digitaler Sprachtest

Schweizerischer Digitaler Sprachtest

Der Schweizerische Digitale Sprachtest von Social Input ermittelt die Deutschkompetenzen in den Bereichen Arbeit und Arbeitsuche.

Es handelt sich um den ersten digitalen Sprachtest, dessen Resultate in der Schweiz in behördlichen Verfahren eingesetzt werden können, z. B. Einbürgerungen, Aufenthalts- und Niederlassungsbewilligungen sowie Eingliederung in den Arbeitsmarkt.

Ursprünglich erfolgte der Einstufungstest auf Papier. In einem Projekt, das sich über einen Zeitraum von mehreren Jahren erstreckte, entwickelte hausformat daraus einen audiovisuellen digitalen Test.

Die am Test teilnehmende Person wird an einem Tablet in einem adaptiven Verfahren durch die Aufgaben geführt. Je nach Leistung werden Aufgaben übersprungen, Hilfen angeboten oder der Test wird vorzeitig beendet, sobald die Leistungsgrenze in allen Sprach­handlungs­kompetenzen erreicht ist. Das Verhalten der App passt sich den Personen an.

Der Schweizerische Digitale Sprachtest wird von Social Development in einem Lizenzsystem vertrieben. Der durchdachte Ablauf ermöglicht eine standardisierte und effiziente Testdurch­führung von der Anmeldung bis zur Ausstellung des Zertifikats.

Kunde
Social Input
Agentur
.hausformat
Jahr
2019
Link
digitalersprachtest.ch

User centered design

Zu Beginn des Projektes setzten wir uns mit dem Kontext auseinander, in dem die Anwendung eingesetzt werden soll. Vor Ort lernten wir zukünftige Nutzer kennen: einerseits Stellensuchende, andererseits Mitarbeitende von Social Input, die den Test durchführen. Die lang­jährige Erfahrung von Social Input mit Menschen mit Migrations­hintergrund war eine wichtige Grundlage, um die Heraus­forderungen des Auftrags abschätzen zu können.

In einem ersten Schritt beschäftigte uns die Infrastruktur. Rasch zeichnete sich ab, dass Tablets mit Touchscreen für die Zielgruppe intuitiver zu bedienen sind als Desktop-Computer mit Tastatur und Maus.

Anhand exemplarischer Aufgabentypen entwarfen wir erste Designskizzen, bei denen es zunächst nur darum ging, die optimale Tabletgrösse und -ausrichtung zu finden. In einem iterativen Designprozess gestalteten und evaluierten wir Wireframes und Klickprototypen, verwarfen Ideen, entwickelten neue.

Intuitives Screendesign

Nachdem die Frage der Hardware geklärt war, startete der Design­prozess in die nächste Phase. Zusammen mit Social Input präzisierten wir den Anforderungskatalog und widmeten uns der spannendsten Herausforderung: ein Interface zu gestalten, das auch für Menschen mit geringen Deutschkenntnissen und unter­schied­lichstem kulturellem Hintergrund verständlich ist.

Welche Icons sind universell? Haben die Farben Rot und Grün weltweit dieselbe Bedeutung? Welche Touch-Funktionen können wir voraussetzen? Bisherige Selbstverständlichkeiten mussten kritisch hinterfragt und in Usability-Tests verifiziert werden. Scrolling beispielsweise erwies sich für einen Teil der Zielgruppe als zu grosse Hürde.

Von TYPO3 über NodeJS bis Angular

Das Anforderungsprofil des Auftrags erforderte eine Kombination mehrerer Programmiersprachen und Webtechniken:

  • TYPO3 als Headless-CMS
  • MariaDB als Datenbank
  • PHPExcel für den Datenimport aus Excel-Dokumenten
  • TypeScript/EcmaScript
  • Node.js als Dienst auf dem Server
  • Angular2 für die Umsetzung des User-Interfaces
  • Websockets für die Server-Client-Kommunikation
  • PDF-Generator als externer Dienst in einem Docker-Container

hausformat entwickelte für die TYPO3-Anwendung zwei neue Backend-Module und acht Extensions. Das TYPO3-Headless-CMS ermöglicht es Social Input, die Aufgaben inkl. Bewertungsparameter selbst zu erfassen und in einer Vorschau zu überprüfen. Es stehen 15 unter­schiedliche Fragetypen zur Verfügung. Jede Aufgabe wird mit mehreren Fragevarianten hinterlegt, die per Zufallsgenerator zugeteilt werden.

Der digitale Sprachtest selbst verfügt über zwei getrennte Bereiche für die Testleiter/innen und die Teilnehmer/innen. Sollte ein Tablet während des Tests ausfallen, kann der Test an einem Ersatzgerät nahtlos fortgeführt werden.

Excel, PDF und Statistik-Schnittstelle

Klassen können komfortabel durch Import einer Excel-Datei erstellt und von den Testleiter/innen verwaltet werden. Während des Tests sehen sie jederzeit den Status der einzelnen Personen, z. B. wie lange sie bereits an einer Aufgabe arbeiten. So können sie individuell eingreifen, wenn jemand Schwierigkeiten hat. Oder zum persönlichen Interview aufrufen, das Bestandteil des Sprachtests ist.

Die Bewertung der Aufgaben erfolgt je nach Fragetypus automatisch oder bei Schreibaufgaben manuell. Hierfür sind im Backend differenzierte Bewertungskriterien implementiert wie Inhalt oder Rechtschreibung.

Die Auswertung kann in TYPO3 mit verschiedenen Templates als PDF exportiert werden. Zusätzlich wurde eine Schnittstelle zu einem externen Statistiktool geschaffen. Durch diese statistische Kontrolle kann die Validität des Sprachtests laufend überprüft und bei Bedarf optimiert werden.

Surface Pro mit Fernwartung

Für den Standort Aarau lieferte hausformat auch gleich die Hardware in Form von Surface Pro Tablets. Eine eigene Windows-App sorgt dafür, dass der digitale Sprachtest in einem abgeschotteten Kiosk-Modus läuft. Durch Fernwartung via Microsoft Azure Cloud kann hausformat jederzeit Updates einspielen oder bei Problemen Support leisten.