Infografik und Erklärvideo bringen deine Botschaft auf den Punkt.

In Online-Medien haben die User oft weder Zeit noch Lust, lange Texte zu lesen. Dafür sind anschauliche Infografiken und Explainer-Videos umso beliebter.

Informationen müssen im Marketing schnell und attraktiv kommuniziert werden. Komplexe Inhalte und Zusammenhänge wiederum lassen sich oft schwer in wenigen Sätzen zusammenfassen. Hier zeigt das visuelle Storytelling seine Stärke. Die Reduktion aufs Wesentliche schafft Klarheit, erleichtert das Verständnis und ist einfach zugänglich.

Visuelles Storytelling?
Erzähl uns, was du vorhast.

Illustration für Whiteboard-Animation zum Thema Aargauer Holz

Whiteboard-Animation

+

Eine bekannte und beliebte Form des Erklär­videos ist die Whiteboard-Animation, bei der Informationen im Zeitraffer auf eine Wandtafel skizziert werden. Auf der Tonebene wird das Video meist durch eine Off-Stimme ergänzt, die den Sachverhalt prägnant und oft mit einer Prise Humor erklärt. 

Whiteboard-Animationen eignen sich hervor­ragend, um Prozesse oder Dienstleistungen zu visuali­sieren und die Benefits und den USP anschaulich auf den Punkt zu bringen.

Storytelling

+

Das Geheimnis erfolgreicher Explainer-Videos und Infografiken? Storytelling. Menschen lieben Geschichten. Erklärvideos und Infografiken machen sich diesen Umstand zunutze. Statt die einzelnen Inhalte einfach aufzulisten oder lose aneinanderzureihen, schaffen sie einen Erzählfluss, der alles miteinander verbindet. 

Das Storytelling ist mindestens so wichtig wie der Look, bildet den roten Faden und hilft, die Botschaft auch emotional zu verankern.

Scrollytelling

+

Scrollytelling verbindet Storytelling mit interaktivem Scrollen: Beim Herunterscrollen einer Seite entfaltet sich visuell und erzähle­risch eine Geschichte – Schritt für Schritt, Szene für Szene. Texte, Bilder, Videos und Animationen greifen nahtlos ineinander und schaffen ein immersives Erlebnis. 

Die Scrollachse kann dabei als dramatur­gischer Spannungsaufbau genutzt werden, aber auch einen Zeitstrahl oder chrono­logischen Ablauf widerspiegeln. 

Interaktive Infografiken

Bereits statische Infografiken können sehr nützlich sein, um Inhalte kompakt zu vermitteln. Bei Online-Medien kommen die vielfältigen Animations- und Interaktions­möglichkeiten hinzu. Mit der Einbindung von Videos, animierten Diagrammen, interaktiven Karten, 3D-Modellen werden die User noch stärker involviert. Sie können auf Websites, Infoterminals oder in Apps die Inhalte aktiv erkunden bzw. spielerisch entdecken.

Geschäftsberichte

Trockene Text- und Zahlenwüsten waren gestern. Moderne Unternehmen nutzen die digitalen Möglichkeiten und gestalten ihre jährlichen Geschäftsberichte deutlich unter­haltsamer. Die animierte und interaktive Darstellung von Kennzahlen beispielsweise wirkt viel dynamischer, ohne an Aussagekraft und Seriosität einzubüssen.

Museen und Ausstellungen

Interaktive Terminals gehören in Museen und Ausstellungen heute zum Standard. Sie er­möglichen einen lebendigen Zugang zu Inhalten, die in statischer Form schwer zu vermitteln sind. Historische Ereignisse, wissenschaftliche Phänomene oder künstlerische Prozesse, die man selber aktiv erkunden kann, bleiben auch besser im Gedächtnis.

Produktpräsentationen

Interaktive Infografiken sind ideal, um Funktionen, Vorteile und technische Details von Produkten anschaulich zu vermitteln. Die Nutzerinnen und Nutzer können das Produkt virtuell drehen und von allen Seiten betrachten, Bauteile einblenden und sich per Klick vertiefende Inhalte anzeigen lassen.

Informationskampagnen

In Informationskampagnen helfen interaktive Infografiken dabei, komplexe oder umfangreiche Themen greifbar zu machen. Durch interaktive Formate können Menschen selbst entscheiden, wie tief sie in ein Thema einsteigen wollen, und erhalten Informationen in einem Tempo, das zu ihnen passt. 

Erklärvideos

In einer Zeit, in der Inhalte zunehmend in kurzen Formaten konsumiert werden, erfreuen sich Erklärvideos grosser Beliebtheit. Die Vereinfachung ist Konzept. Ebenso der Unterhaltungswert – sei es durch den visuellen Stil, eine stark geraffte Erzählform, bei der die Infos und Argumente Schlag auf Schlag kommen, oder nicht zuletzt durch Humor. 

Erklärvideos werden oft als Einstieg oder Zusammenfassung einer Materie konzipiert und ergänzen vertiefende Informationen in Textform. Stilistisch arbeiten viele Explainer-Videos mit Comicfiguren oder Whiteboard-Zeichnungen. Aber auch 3D-Animationen sind ein ansprechendes Stilmittel, besonders für technische Erklärungen oder Bedienungsanleitungen.